Kunststoff OptikKomponenten für komplexe Applikationen
Optische Kunststoffbauteile in Präzision
Kunststoffe ersetzen in verschiedensten Anwendungen traditionelle Werkstoffe. So auch das Glas in der Optik. Wurden Polymeroptiken früher eher in einfachen Anwendungen verwendet, sind sie heute aus diversen Wachstumsmärkten nicht mehr wegzudenken. Sie werden in hochkomplexe Applikationen integriert; die Einsatzmöglichkeiten sind enorm. Die aus transparenten Polymeren hergestellten Optiken bieten viele Vorteile: große Designfreiheit, flexible Formbarkeit, hohe Bruchfestigkeit, geringe Teilegewichte, niedrige Materialkosten und eine wirtschaftliche Serienfertigung.
Als Experten für Kunststoffoptik kennen wir die Eigenschaften der transparenten Kunststoffe genau und gehen an die Grenzen dessen, was in der Kunststofftechnik machbar ist. Von Optik-Entwicklung über Konstruktion, Prototypenfertigung, Werkzeugbau, Spritzgießfertigung, Kunststoffbeschichtung bis hin zur Systemmontage bilden wir dabei den gesamten Produktentstehungsprozess inhouse ab. Für unsere Kunden schaffen wir zukunftsorientierte Lösungen und tragen zum technologischen Fortschritt bei.

Kunststoffoptische Komponenten von VIAOPTIC
Vorteile von Kunststoffoptiken
Der Werkstoff Kunststoff gilt nicht umsonst als Treiber vieler technologischer Entwicklungen. Aufgrund der besonderen Materialeigenschaften bieten Optiken aus Kunststoff im Vergleich zu Glasoptiken zahlreiche Möglichkeiten.
Optische Kunststoffe für individuelle Anwendungen
Die Materialauswahl ist entscheidend für die Effizienz jeder Kunststoffoptik und daher von grundlegender Bedeutung. Mit ihrer Erfahrung finden unsere Optikentwickler und Kunststoffingenieure immer die optimale Lösung für Ihre spezielle Anforderung und steigern damit Ihre Wertschöpfung nachhaltig.
Die folgende Tabelle gibt einen ersten Überblick über die Eigenschaften optischer Kunststoffmaterialien.
Die Werte sind als Anhaltspunkt zu verstehen und können je nach Hersteller differieren. Abhängig vom Anwendungsgebiet spielen noch viele weitere Faktoren eine Rolle.
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des für Ihre Anwendung optimalen Materials.

Material | Temperaturbeständigkeit (°C) | Dichte (g/cm³) | Brechzahl (n) | Abbe-Zahl |
---|---|---|---|---|
PMMA | Polymethylmethacrylat | 108 | 1,19 | 1,49 | 57 |
PC | Polycarbonat | 137 | 1,2 | 1,58 | 34 |
COP | Cycloolefin Polymer | 136 | 1,01 | 1,53 | 56 |
COC | Cycloolefin Copolymer | 127 - 150 | 1,02 | 1,53 | 56 |
SAN | Styrol Acrylnitril | 99 | 1,08 | 1,569 | 37 |
PMMI | Polymethylmethacrylimid | 140 | 1,21 | 1,53 | 41 |
PC HT | Polycarbonat High Temperature | 165 -185 | 1,21 | 1,58-1,6 | 30 |
PSU | Polysulfon | 181 | 1,38 | 1,65 | 23 |
PA-xy | Polyamid | 145 | 1,02 | 1,52 | 52 |
PC high n | Polycarbonat High Refractive | 125 - 135 | 1,25 | 1,66 | 20 |
PET high n | Polyester High Refractive | 115 - 125 | 1,22 | 1,64 | 22 |